Genau wissen wir nicht, wann wir unsere Liebe für Mangos und Passionsfrüchte entdeckt haben. Vielleicht liegt es daran, dass sie in unzähligen Desserts den gewissen Frischekick bieten, oder einfach nur als Dekorationselemente die richtigen Akzente setzen. Fest steht, dass wir nicht genug von ihnen bekommen. Wirklich, wir meinen das ganz ernst. Sobald der Tag anbricht, schneiden wir Passionsfrüchte auf und essen sie zum Frühstück. Manchmal können wir nicht lange genug warten, bis sie reif sind, dann müssen wir ein wenig Honig darüber träufeln. Aber von der Säure lassen wir uns nicht abhalten. Und Mangos? Die kommen nicht nur in unseren Smoothie, sondern landen auch im Nüsslisalat, im Müsli oder als Curd in Einmachgläser. Manche munkeln, dass wir leicht besessen sind, aber das sind alles nur böse Gerüchte. 😉
An dieser Stelle möchten wir uns bei Marcel Paa bedanken, der das Originalrezept auf seiner einfach backen Seite ins Leben gerufen hat. Ohne ihn, wäre diese Meisterkreation gar nicht möglich gewesen! Wir haben uns für unsere Version eine leichte Abänderung des Rezeptes erlaubt.
Wir hoffen, dass ihr für dieses Rezept etwas Zeit einplant, denn wie das Foto schon erahnen lässt, ist sie zwar unglaublich schmackhaft, aber auch zeitaufwändig. Wenn euch das nicht abschreckt, habt ihr an diesem Rezept bestimmt grosse Freude. Und weil sie dank ihrer hübschen Farbe auch noch ein absoluter Hingucker ist, kann man die Mango Passionsfrucht Torte unproblematisch auch für grössere Anlässe backen.
Unser Tipp: Für dieses Rezept verwenden wir einen selbstgemachten Biskuitboden, den wir zweimal ausgelegt haben. Möchtet ihr, dass die Torte aber etwas tiefer wird, könnt ihr den Teig auch nur einmal machen. Die Mengenangabe hier ist für einen Biskuitboden ausgelegt.

Mango Passionsfruchttorte
Zutaten
Biskuitboden
- 3 Eiweiss
- 3 Eigelb
- 90 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 80 g Mehl
- 2 TL Backpulver
Mango-Passionsfruchtfüllung
- 1 Mango (püriert)
- 3 Passionsfrüchte
- 10 Blatt Gelatine
- 150 g Kristallzucker
- 300 g Magerquark
- 150 g Halbrahm
- 1 Päckchen Sahnesteif
Topping
- 150 g Maracujasaft
- 30 g Kristallzucker
- 10 g Agar-Agar
Anleitungen
Biskuitboden
- Schlagt die Eiweisse, bis sie hell und schaumig sind. Fügt dann den Zucker hinzu, mixt die Mischung nochmals durch.
- Fügt dann die Eigelbe hinzu und mixt weiter.
- Siebt das Mehl und fügt das Salz mit dem Backpulver dazu. Gebt die trockenen Zutaten der Eiermasse hinzu und hebt die Mischung vorsichtig unter, sodass eine klümpchenfreie Masse entsteht. Die Luft darf nicht entweichen.
- Ofen auf 175 Grad Celsius bei Ober- und Unterhitze vorwärmen.
- Den Teig in eine Kuchenform geben und ca. 15 min auf mittlerer Schiene goldig backen.
- Für eine hohe Torte backt ihr nochmals einen Biskuitboden.
Mango-Passionsfruchtfüllung
- Schält die Mango und schneidet sie in Würfel. Anschliessend püriert ihr sie, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Fügt dann das Fleisch der beiden Passionsfrüchte hinzu.
- vorhanden sind. Fügt dann das Fleisch der beiden Passionsfrüchte hinzu.Fügt den Zucker hinzu, mischt das Ganze und stellt es kurz zur Seite.
- Schlägt den Halbrahm steif und gebt als Hilfe das Sahnesteif hinzu.
- Gebt den Magerquark hinzu und hebt diesen vorsichtig unter den steifen Halbrahm.
- Giesst etwa die Hälfte des Mango-Passionsfrucht-Pürees hinzu und mischt diesen auch vorsichtig unter.
- Die Gelierblätter nach Anweisung aufweichen und der Mischung beifügen, langsam umrühren. Wartet, bis die Füllung leicht eingedickt ist.
- Holt währenddessen den Biskuitboden hervor und legt einen Backpapierring oder eine Acetat-Rolle um den Boden, damit die Masse nicht überquillt.
- Nehmt das Fruchtpüree hervor und verteilt etwa drei Löffel auf den Biskuitboden.
- Dann die Hälfte der eingedickten Quarkmasse darauf geben und glattstreichen.
- Legt den Kuchen für etwa 1 Stunde in den Kühlschrank.
- Danach legt ihr den zweiten Biskuitboden auf den Kuchen.
- Wiederholt den Vorgang mit den 3 Löffeln Fruchtpüree.
- Gebt den Rest der Quarkmasse auf den zweiten Biskuitboden und stellt den Kuchen wieder in den Kühlschrank.